AAARGH

[ Homepage AAARGH ] [ Heimatseite Deutsch ] [ Freunde Seite ]

[ Faurisson Archiv ]|


20. Dezember 1997

Das Detail

Robert Faurisson

In Bezug auf die Nazigaskammern hat Jean-Marie Le Pen erklärt:

Wenn Sie ein Buch von tausend Seiten über den zweiten Weltkrieg nehmen, dann füllen die Konzentrationslager darin zwei Seiten und die Gaskammern zehn bis fünfzehn Zeilen: das nennt sich ein Detail.

Er hätte noch durchschlagendere und genauere Argumente anführen können, indem er sich auf Eisenhower, Churchill, de Gaulle, Elie Wiesel, René Rémond, Daniel Goldhagen und selbst auf den Text des Nürnberger Urteils berufen hätte.

Eisenhower, Churchill, de Gaulle

Drei der bekanntesten Werke über den zweiten Weltkrieg sind Crusade in Europe (Kreuzzug in Europa) von General Eisenhower (New York, Doubleday [Country Life Press], 1948), The Second World War (Der Zweite Weltkrieg) von Winston Churchill (London, Cassel, 6 Bände, 1948-1954), und Mémoires de guerre (Kriegserinnerungen) von General de Gaulle (Paris, Plon, 3 Bände, 1954-1959). In diesen drei Werken findet man nicht die geringste Spur von den Nazigaskammern (1).

Elie Wiesel

Genau so ist es auch mit der autobiographischen Geschichte, worin Wiesel von seinen Erfahrungen in Auschwitz und Buchenwald erzählt, La Nuit (Die Nacht -- Paris, Editions de Minuit, 1958) (2). In dem ersten Band seiner Memoiren schreibt er: »Es ist besser, wenn die Gaskammern vor indiskreten Blicken verschlossen bleiben. Und auch vor der Einbildungskraft (Tous les fleuves vont à la mer (Alle Flüsse fließen zum Meer -- Paris, Le Seuil, 1994, S. 97).

René Rémond

Im dritten Band seiner Introduction à l'histoire de notre temps (Einführung in die Geschichte unserer Zeit) spricht René Rémond, der zu jener Zeit innerhalb des Ausschußes der Geschichte des zweiten Weltkrieges Vorsitzender der Kommission der Geschichte der Deportation war, mit keinem Wort über diese Gaskammern (Le XXe siècle de 1914 à nos jours [Das XX. Jahrhundert von 1914 bis heute], Paris, Le Seuil, 1974). Vierzehn Jahre später, nachdem er Präsident des Instituts für Zeitgeschichte geworden war, erwähnt er diese Gaskammern ebenfalls nicht in einem Werk von 1013 Seiten (Notre Siècle, de 1918 à 1988 [Unser Jahrhundert, von 1918 bis 1988], Paris, Fayard, 1988).

Daniel Jonah Goldhagen

Seit März 1996 ist der jüdisch-amerikanische Historiker Daniel Jonah Gold hagen dank eines erschienenen Buches mit dem Titel Hitler's Willing Executioners / Ordinary Germans and the Holocaust (Hitlers willige Vollstrecker / Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust -- London, Little, Brown, and Co., »Abacus, 1997 [1996], xiv-634 pp.; first published in the US by Alfred A. Knopf, Inc., March, 1996) nach und nach zum Liebling der Medien in der ganzen Welt geworden. Wenn er darin die Nazigaskammern erwähnt, dann nur, um zu sagen, daß »their efficiency [has been] greatly overstated (S. 10 -- ihre Wirksamkeit reichlich überschätzt [worden ist]) und daß sie stets fälschlich »the overwhelming focus of popular and even scholarly attention (S. 165 -- die Hauptsorge der öffentlichen Meinung und sogar der Historiker [gewesen sind]). Er geht sogar so weit um zu meinen, daß »gassing was really epiphenomenal to the Germans' slaughter of Jews (S. 533, Fn 81 -- die Vergasung »eine Nebenerscheinung der Judenvernichtung gewesen sei) und daß »the imbalance of attention devoted to the gas chambers needs to be corrected (S. 535 -- dem Übermaß an Aufmerksamkeit, die den Gaskammern gewidmet wird, ein Gegengewicht entgegengesetzt werden muß).

Das Urteil von Nürnberg

Das Gesetz Fabius-Gayssot verbietet es, in dem Urteil des Nürnberger Tribunals das zu bestreiten, was sich allein auf die »Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezieht. Zu diesen Verbrechen gehört die Benutzung von Kammern zur Vergasung von Menschen. Aber man stellt fest, daß von den 84000 Wörtern der französischen Ausgabe des Urteils lediglich 520 äußerst unklare Wörter diesen Gaskammern gewidmet sind. Das stellt 1/160stel des Urteilstextes oder 0,62% davon dar. Anders gesagt: 99,38% des Urteils betreffen nicht diese Kammern.

Warum eine derartige Diskretion?

Für die verschiedenen Gründe, warum Eisenhower, Churchill, de Gaulle, Elie Wiesel, René Rémond, Daniel Goldhagen und selbst der Text des Urteils von Nürnberg bezüglich der Nazigaskammern derart diskret sind, haben die Revisionisten Erklär ungen, die auszusprechen Ihnen das Gesetz Fabius-Gayssot verbietet.

Anmerkungen

(1) Crusade in Europe von Eisenhower, umfaßt 559 Seiten; The Second World War von Churchill, umfaßt 4448 Seiten und die Mémoires de guerre von de Gaulle 2054 Seiten. Das sind insgesamt 7061 Seiten (ohne die einleitenden Seiten zu zählen), veröffentlicht von 1948 bis 1959; man findet darin keinerlei Erwähnung der »Gaskammern der Nazis, noch des »Völkermordes an den Juden, noch der »sechs Millionen jüdischer Opfer des zweiten Weltkrieges.

(2) In der Originalfassung seines in französischer Sprache geschriebenen Buches spricht E. Wiesel von Krematorien oder Krematoriumsöfen (sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl), aber niemals von einer Gaskammer oder von Gaskammern. Die englische Übersetzung respektiert in diesem Punkt die französische Originalfassung (Night, New York, Hill and Wang, 1960). Dahingegen ist die deutsche Übersetzung bemerkenswert unehrlich: überall, wo Wiesel in dem Original von »Krematorien oder »Krematoriumsöfen spricht, haben der Übersetzer und der deutsche Verleger die Wörter »Gaskammer oder »Gaskammern eingesetzt. Die Entdeckung verdanke ich dem Schweizer Revisionisten Jürgen Graf und ich habe eine Vergleichstabelle der französischen, englischen und deutschen Fassungen in dem Gemeinschaftswerk von Ernst Gauss, Grundlagen zur Zeitgeschichte, Tübingen, Grabert Verlag, 1994, S. 110, geliefert. Die deutsche Fassung von La Nuit ist: Die Nacht zu begraben, Elischa, deutsche Übersetzung von Curt Meyer-Clason, München, Ullstein, 1962; siehe die Seiten 53 (zweimal), 54, 57 (zweimal), 62 (zweimal), 76, 90, 95 (zweimal), 98, 113, 140 und 150. Das Vorgehen ist derart systematisch, daß es zu folgenden Ergebnis führt: der Übersetzer hat zweimal eine Gaskammer nach Buchenwald gebracht (S. 140 und 150)!


Quelle: Deutsche, Englische and französische (Le Détail) Fassungen waren zusammen über Internet verteilt. 20 Dezember 1997.


Dieser Text ist -- ohne kommerzielles Interesse - vom InternationalenSekretariat der Vereinigung der langjährigen Liebhaber von Kriegs- undHolokaust-Erzählungen (AAARGH) zu reinen Lehrzwecken ins Netz gesetztworden; er soll zu weiterer Forschung anregen und eine maßvolle Verwendungfinden. Die Postanschrift: PO Box 81475, Chicago,IL 60681-0475, USA.
Einen Text ins Netz zu stellen, ist, als ob man ein Dokument in das Regaleiner öffentlichen Bibliothek stellt. Das kostet uns etwas Zeit und Geld. Wir denken, daß der freiwillige Leser seinen Nutzen hat und gehen davon aus,daß er zu eigenen Gedanken fähig ist. Ein Leser, der im Internet auf die Suche nach einem Dokument geht, tut dies immer auf eigene Gefahr. Der Verfasser ist für die hier anderen verfügbaren Texten natürlich nicht verantwortlich. Mit Rücksicht auf Gesetze, die in bestimmten Ländern (Deutschland, Frankreich, Israel, Schweiz, Kanada und anderen) eine besondere Zensureinführen, erfragen wir die in diesen Ländern lebenden Autoren nicht um ihre Einwilligung, denn sie haben für eine Einwilligung nicht die Freiheit.

Wir unterstellen uns dem Schutz von Artikel 19 der Erklärung der Menschenrechte, der bestimmt:
ARTIKEL 19 der Menschenrechte: <Jederman hat das Recht auf Freiheit der Meinung und der Meinungsäußerung; dieses Recht umfaßt die unbehinderte Meinungsfreiheit und die Freiheit, ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut durch Mittel jeder Art sich zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben.>Vereinigten Nationen, 10 Dezember 1948.

aaarghinternational-hotmail.com


Sie haben dieses Dokument hier gefunden: <http://www.abbc.com/aaargh/deut/FaurissonArchiv/RF971220.all.html>